fischerweb.at
Meine Welt aus Bits und Byts
  • Aktuell
  • Chor
  • Reisen
  • Chronik
  • Persönliches
  • Notenstich
    • Notenstich - Arbeitsablauf
    • Beruf Notenstecher
  • Kontakt
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Startseite
  3. Notenstich
  4. Notenstich - Arbeitsablauf

Notenstich - Arbeitsablauf

  • Berechen des Manuskriptes
    • Die erste Aufgabe ist das Berechen des Manuskriptes. Wie weit sind die einzelnen Notenlinien entfernt? Wie viele Noten passen in eine Notenlinie? Auch passende Wendestellen müssen gefunden werden.
    • Sowohl Stichregeln als auch optische Eindrücke werden schon in der Vorbereitung bedacht.
    • Vorbereitung ---->>>
  • Rastrieren
    • Mit einem Rastral werden die fünflinigen Notenzeilen in der richtigen Entfernung auf einer Platte gezogen.
    • Rastrieren --->>>>
  • Zeichnen
    • Mit einer Zeichennadel überträgt der Notenstecher das Manuskript auf die Platte.
    • Zeichnen ---->>>
  • Schlagen
    • Im nächsten Arbeitsschritt schlugen die Zeichen von unveränderlicher Form wie Notenschlüssel, Notenköpfe, Vorzeichen und Schriften mit einem Stahlstempel ein. Danach mussten die Notenlinien mit dem Rastral nachgezogen werden.
    • Schlagen ---->>>
  • Stechen
    • Nun folgt das eigentliche Stechen der Platte. Die veränderlichen Teile wie Notenhälse, Taktstriche, Hilfslinien, Balken, Crescendi und Bögen wurden mit Stahlsticheln gestochen.
    • Stechen ---->>>
  • Säubern
    • Nun säuberten die Notenstecher/innen die Plattenoberfläche, entfernten nochmals Grate und Hilfslinien sowie Unebenheiten mit Handschabern.
    • Zuletzt wird die Platte noch poliert.
    • Säubern ---->>>
  • Korrekturdruck
    • Der erste Andruck (Gründruck) wird ausgeführt. Der Gründruck dient zum Korrekturlesen.
    • Nach dem internen Korrekturlesen und Durchführen der Korrekturen auf der Platte wird ein Gründruck dem Komponisten, bzw. Verantwortlichen des Verlages übermittelt, welcher seinerseits Korrekturen auf dem Gründruck vermerkte.
    • Korrekturdruck --->>>
  • Schwarzdruck
    • Nach Erledigung der letzten Korrektur und der Freigabe des Komponisten wird der abschließende Schwarzdruck ausgeführt.
    • Dieser Schwarzdruck dient der Druckerei als Vorlage zum Druck der Notenblätter.
    • Schwarzdruck ---->>>
Bild: WikiImages auf Pixabay

Notenstich - Vorbereitung

Um eine optimale Einteilung des Manuskripts zu gewährleisten und der Musikerin/dem Musiker ein ansprechendes, gut lesbares Notenbild zu bieten, muss das Manuskript sorgfältig aufgeteilt werden.

Weiterlesen: Notenstich - Vorbereitung

Bild: Robert Fischer

Rastrieren

Ein Rastral ist ein spezielles Werkzeug, das im Notendruck verwendet wird, um die fünf Notenlinien eines Notensystems präzise und gleichmäßig auf eine Druckplatte zu ziehen.

Weiterlesen: Rastrieren

Zeichnen

Mit dem Punktierzirkel werden die Abstände der Noten ermittelt.

Weiterlesen: Zeichnen

Schlagen

Im nächsten Arbeitsschritt werden die unveränderlichen Zeichen, wie Notenschlüssel, Notenköpfe, Vorzeichen und Schriften, mit einem Stahlstempel präzise in die Platte eingeschlagen.

Weiterlesen: Schlagen

Stechen

Nun folgt das eigentliche Stechen der Platte.

Weiterlesen: Stechen

Säubern

Nun folgt das Säubern der Plattenoberfläche.

Weiterlesen: Säubern

Korrekturdruck

Im Anschluss folgt der Korrekturdruck oder auch Gründruck.

Weiterlesen: Korrekturdruck

Bild: Robert Fischer

Baryt- oder Schwarzdruck

Nach Erledigung der letzten Korrekturen und der Freigabe durch den Komponisten wird der abschließende Barytdruck oder Schwarzdruck ausgeführt.

Weiterlesen: Baryt- oder Schwarzdruck

Copyright © 2025 fischerweb.at. Alle Rechte vorbehalten.
Joomla! ist freie, unter der GNU/GPL-Lizenz veröffentlichte Software.
  • Home
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum